Availability: Σε Αποθεμα

Olympia

Geschichte, Mythos, Museen, die Olympischen Spiele

SKU: 9789606791901

19,43

Συγγραφέας: Τριάντη Ισμήνη, Βαλαβάνης Δ. Πάνος

Εκδότης: Παπαδήμας Εκδοτική

Ημερ. Έκδοσης: 01/01/2011

Περιγραφή

Die Personifikation von ‘Olympia’ besass die Gestalt einer hubschen jungen Frau mit ausdrucksvollen Augen, griechischer Nase und einem kleinen Mund mit geschurzten Lippen. Ihr langes, in schonen Wellen auf den Rucken herabfallendes Haar, war im Nacken zusammengenommen. In dieser Gestalt erscheint sie auf einem Munzbild der Stadt Elis aus dem Jahr 364 v. Chr. Vor ihrem Kopf ist ihr Name ΟΛΥΜΠΙΑ beigeschrieben. Die Schonheit der Gestalt der Olympia auf den Munzen entspricht der landschaftlichen Schonheit des Heiligtums. Sanfte, kiefernbestandene Hugel, schmale Taler mit Olivenhainen und Weingarten, Zypressen mit dunkelgrunen Wipfeln umgeben das in der Nahe des Zusammenflusses des Alpheios und des Kladeos gelegene panhellenische Heiligtum. Der Platz war seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. besiedelt. In historischer Zeit wurden innerhalb des Heiligtums Tempel errichtet, in denen Hera, der Olympische Zeus und die Gottermutter verehrt wurden. In dieser Zeit wurden auch die Olympischen Spiele begrundet. Das Heiligtum von Olympia und speziell der Heilige Hain wurden mit einem altelischen Wort fur ‘Wald’ als Altis bezeichnet.
Die antiken Schriftsteller, und unter ihnen vor allem der lyrische Dichter Pindar, sowie der Reiseschriftsteller Pausanias, όberliefern eine Fulle von Nachrichten uber das Heiligtum. Pindar, der von 518 bis 438 v. Chr. gelebt hat, hat Hymnen auf die Sieger bei den sportlichen Wettkδmpfen verfaίt. Sehr viel spater, im 2. Jahrhundert n. Chr., hat Pausanias das Heiligtum besucht und alles, was er gesehen hat und was ihm die Fremdenfuhrer erklart haben, detailliert aufgezeichnet. Diese schriftlichen Uberlieferungen sind durch die systematischen Ausgrabungen konkretisiert worden, die seit 1874 vom Deutschen Archaologischen Institut Athen durchgefuhrt werden.
Den Platz des Heiligtums von Olympia hatte im Jahre 1766 der englische Reisende Richard Chandler als erster lokalisiert, auf der Grundlage der schriftlichen Quellen, die berichten, dass es am Zusammenfluss der Flusse Alpheios und Kladeos gelegen war. Nach der Zerstorung des Heiligtums waren zu seiner Zeit nur noch die untersten Steinlagen des Zeus-Tempels und Reste von Mauern romischer Gebaude sichtbar.
Die Zerstorungen waren durch die Erdbeben der Jahre 522 und 551 n. Chr. verursacht worden, deren Auswirkungen uberall zu erkennen sind. Spater hat der Alpheios die Ruinen mit seinen schutzenden Ablagerungen uberdeckt, die an einigen Stellen bis zu 5 m Hohe besitzen.

Μεταφραστής: Schürmann Wolfgang
Φωτογράφος: Μαυρομμάτης Σωκράτης, Κοντός Κώστας
ISBN: 978-960-6791-90-1

Πρώτη Έκδοση : 01/01/2011

Αριθμός Σελίδων : 143

Διαστάσεις : 24 x 17 cm

Εξώφυλλο: Μαλακό εξώφυλλο

Γλώσσα Πρωτοτύπου : Ελληνικά

Τόπος Έκδοσης : Αθήνα

Τριάντη Ισμήνη

Βαλαβάνης Δ. Πάνος

Ο Πάνος Βαλαβάνης γεννήθηκε το 1954 και σπούδασε Κλασική Αρχαιολογία στα Πανεπιστήμια Αθηνών και Würzburg της Γερμανίας. Από το 1980 εργάζεται στο Πανεπιστήμιο Αθηνών, όπου από το 2005 είναι Καθηγητής στο Τμήμα Ιστορίας και Αρχαιολογίας. Τα δώδεκα βιβλία και οι περισσότερες από τις μελέτες του αναφέρονται στην αρχαία ελληνική κεραμική και εικονογραφία, στην αρχιτεκτονική και την τοπογραφία της Αθήνας, στον αρχαίο αθλητισμό και τα πανελλήνια ιερά, καθώς και στην αρχαία ελληνική τεχνολογία. Έχει λάβει μέρος σε πολλά ελληνικά και διεθνή συνέδρια και έχει δώσει διαλέξεις σε Πανεπιστήμια και Μουσεία στην Ευρώπη, την Αμερική και την Άπω Ανατολή. Είναι συγγραφέας πολλών αρχαιολογικών οδηγών και βιβλίων για το ευρύ κοινό, με ιδιαίτερη έμφαση σε αρχαιολογικά βιβλία για μαθητές, τα περισσότερα από τα οποία έχουν μεταφραστεί σε ξένες γλώσσες. (Πηγή: "Εκδόσεις Πρώτη Ύλη", 2024)